Über ICLU

ICLU steht für International Criminal Law Research Unit und beschreibt die am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht von Herrn Prof. Dr. Christoph Safferling, LL.M. (LSE) angesiedelte Forschungsstelle mit Forschungsschwerpunkt mitunter im internationalen Strafrecht.

Weitere Informationen zu Forschungsprojekten und zu Social Media

Homepage: https://www.str1.rw.fau.de/

Instagram Instagram : @iclu_fau & @planspiel_stpo_fau

Über das Projekt

Das Projekt „Universial Jurisdiction in Germany“ (UnJur-Projekt) erklärte es sich zum Ziel in einer digitalen Datenbank sämtliche Entscheidungen aus Deutschland mit Bezug zum Völkerstrafrecht seit dem Bosnienkrieg zu systematisieren und nach Fällen, Regionen und Themen geordnet verfügbar zu machen. Dazu werden zu den Fällen Zusammenfassungen erstellt, welche die tatsächlichen Umstände des Falls, Besonderheiten des Verfahrens und Erläuterungen zum materiellen Recht enthalten, sog. Case Information Sheets.

Das Projekt wurde durchgeführt von Mitarbeiter:innen des International Criminal Law Research Units (ICLU) und finanziert durch das Bundesministerium der Justiz.

Über die Datenbank

Die Datenbank „Völkerstrafrecht in Deutschland“ ist die erste Rechtsprechungsdatenbank, in der systematisch alle Entscheidungen deutscher Gerichte zu Verstößen gegen das Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) aufgeführt werden und nach Parametern durchsucht werden können. Gleichzeitig stellt die Datenbank die einzige Recherchemöglichkeit für Englischsprachige Nutzer:innen dar, die sich über deutsche Rechtsprechung informieren wollen. Durch die zusammenfassenden Case Information Sheets besteht die Möglichkeit erstmalig auch für fremdsprachige Nutzer:innen die Entscheidungen zu verstehen und möglicherweise die Außenwirkung deutscher Rechtsprechung so über die nationalen Grenzen hinweg zu verstärken. Vergleichbar der Datenbank des Internationalen Strafgerichtshof oder auch der Sondertribunale bietet die Datenbank nun für Forscher:innen und Interessent:innen jedes Fachs eine Recherchegrundlage zu deutscher Rechtsprechung zu Fragen des Völkerstrafrechts.

Aktuelles

Pressefoto

Am Donnerstag, 08.02.2024 hat die vom Bundesministerium der Justiz geförderte Datenbank „Völkerstrafrecht in Deutschland“ offziell ihren Betrieb aufgenommen.
Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann erklärt dazu: „Völkerrechtsverbrechen dürfen nicht ungesühnt bleiben. Und zwar egal wo sie begangen werden, egal wer sie verübt. Das ist die Überzeugung, auf der das Völkerstrafrecht beruht. Das unermessliche Unrecht, das etwa den Ukrainern und Ukrainerinnen aufgrund des russischen Angriffskriegs wiederfährt, ist allgegenwärtig. Auch das entsetzliche Leid der Opfer in den Foltergefängnissen des Assad-Regimes übersteigt jede Vorstellungskraft. Hierauf in der Sprache des Rechts eine Antwort zu geben, ist die Verantwortung der gesamten Staatengemeinschaft.

Die deutsche Justiz stellt sich dieser Verantwortung - und tut dies auch weiterhin. So hat das Oberlandesgericht Koblenz im Januar 2022 das weltweit erste Urteil wegen Staatsfolter in Syrien gesprochen, beruhend auf dem Weltrechtsprinzip. Weitere Urteile folgten. Diese Pionierarbeit der deutschen Gerichte verdient weltweite Aufmerksamkeit. Heute setzen wir ein weiteres starkes Signal: Wir schaffen eine Datenbank, auf der weltweit Übersichten zu deutschen Urteilen in englischer und deutscher Sprache zu finden sind. So können die deutschen Urteile, die eine internationale Vorbildfunktion haben, weit über unsere Landesgrenzen hinweg Maßstäbe setzen. Das ist eine gute Nachricht für den Zugang zum Recht.“

Zur Pressemitteilung Nr. 12/24: BMJ - Pressemitteilungen - Datenbank mit Urteilen zum Völkerstrafrecht in Betrieb genommen

Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien

Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien ist eine Stiftung zur Förderung des Völkerstrafrechts mit Sitz am historischen Ort der Nürnberger Prozesse, wo vor dem Internationalen Militärtribunal von 1945 bis 1949 der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher stattfand.. Ziel der Akademie ist es, die Universalität, Rechtmäßigkeit und Akzeptanz des Völkerstrafrechts und deren globaler Umsetzung zu fördern. Ihre Tätigkeitsfelder umfassen interdisziplinäre und angewandte Forschungsprojekte, gezielte Trainingsmaßnahmen für Praktiker:innen im Völkerstrafrecht, Beratung bestimmter Zielgruppen und Menschenrechtsbildung. Gründer der Stiftung sind die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Bayern und die Stadt Nürnberg.

Mitarbeiter:innen


Professor Dr. Christoph Safferling, LL.M. (LSE)

Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und an der London School of Economics (LSE)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Greenwood an der LSE

1999:

Promotion an der LMU München bei Professor Dr. Simma

2000:

Zweite Juristische Staatsprüfung

2000 – 2002:

Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hannover

2002 – 2006:

Wissenschaftlicher Assistent an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Professor Dr. Streng)

Juni 2006:

Habilitation, venia legendi für die Fächer Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung; Auszeichnung mit dem Habilitationspreis (Konrad-Hellwig-Preis)

2007 – 2015:

Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Philipps-Universität Marburg und Direktor des Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse an der Philipps-Universität Marburg

Seit 2015:

Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU); Lehrstuhlinhaber

Seit 2023:

Direktor der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien

Kris Bühler

2012: Abitur am Clavius-Gymnasium-Bamberg

2012 – 2016: Wirtschaftsrecht-Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

2016 – 2021: Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

2021: Erste juristische Staatsprüfung

Seit Oktober 2021: Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Nürnberg

Oktober 2021 – März 2022: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Christoph Safferling, LL.M.)

Seit September 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Christoph Safferling, LL.M.)

Image description

Alena Gallmetzer

2016: Abitur am Herder-Gymnasium-Forchheim (HGF)

2016 – 2022: Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

2022: Erste Juristische Staatsprüfung

Seit März 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Christoph Safferling, LL.M.)

Image description

Luisa Hartmann

2016: Abitur am Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen

2016 – 2022: Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

2022: Erste Juristische Staatsprüfung

2021: Erste juristische Staatsprüfung

09/2022-08/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Christoph Safferling, LL.M.)

Seit 08/2023: LL.M.-Studentin an der University of California, Los Angeles (UCLA)


Studentische Hilfskräfte

Miriam Schäfer

2013: Abitur an der Alten Landesschule Korbach

2013 – 2017: Studium der Sozialen Arbeit (B.A.) an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH)

September 2014 - Juli 2016: Studentische Hilfskraft beim Institut für Coaching und Organisationsberatung; überführt in den Master "Coaching und Führung" an der EAH Jena

2017 - 2023: Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

September 2020 - Juli 2023: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht (Prof. Dr. Christoph Safferling, LL.M.)

2023: Erste juristische Staatsprüfung

Seit Oktober 2023: Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht Nürnberg

Seit Dezember 2023: Freiberufliche Diplomjuristin

Anna Pacurar

Staatliches Abitur am Karlínské Gymnázium (Prag)

Seit 2017: Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Seit 2019: Studentische Hilfsraft am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht (Prof. Dr. Christoph Safferling, LL.M.)

Franka Härtlein

2019: Abitur am Neuen Gymnasium Nürnberg

Ab 2020: Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Seit September 2023: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht (Prof. Dr. Christoph Safferling, LL.M.)


Weitere Mitarbeiter:innen


Jindřich Sedláček

Andrea Reinhold

Leila Khayati